• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer

Stiftung Righini-Fries

  • Das Atelier Righini Fries
    • Ausstellungen
      • Aktuell
      • Besuch
      • Vermittlung
      • Medien
      • Archiv
    • Veranstaltungen
      • Aktuell
      • Archiv
    • Atelierblog
  • Die Künstlerfamilie
    • Hanny Fries
    • Willy Fries
    • Sigismund Righini
    • Klosbachstrasse 150
  • Die Sammlung
    • Nachlass
    • Bildsammlung Online
  • Die Forschung
    • Provenienzforschung
    • Geschäftskorrespondenz
    • Theaterzeichnungen
    • Publikationen
  • Die Stiftung
    • Stiftungszweck
    • Stiftungsrat
    • Team
    • Kontaktformular
HomeDie KünstlerfamilieSigismund Righini (1870–1937)

Sigismund Righini 1870–1937

Sigismund Righini war ein Zürcher Maler und Kunstpolitiker. Er machte sich einen Namen als Maler von farbintensiven Stillleben, Landschaften und Familienbildnissen. Durch die Übernahme zahlreicher Ämter wurde er zum einflussreichsten Kunstpolitiker des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts. Sein grosses Engagement als Fürsprecher der Künstler und Ausstellungsmacher liessen die eigene Malerei in den Hintergrund treten und führten ihn zu seinem fulminanten Spätwerk als Farbstiftzeichner.

4. Januar 1870

Geburt von Carlo Pietro Sigismundo [Sigismund] Righini in Stuttgart, einziger Sohn des Francesco Righini (1837–1914), Baumeisters und Dekorationsmalers, und der Deutschen Katharina geb. Steinbrecher (1838–1925).

1877

Niederlassung der Familie Righini in Zürich.

1888

Erster Malunterricht bei der in Zürich wohnhaften deutschen Malerin Ottilie Wilhelmine Roederstein (1859–1937).

10.10.1888 – 13.10.1889

Kunststudium an der Académie Colarossi in Paris

1890 – 1891

Kunststudium in Florenz am Istituto di Belle Arti di Firenze.

1891 – 1892

Kunststudium in Venedig.

1893

Rückkehr an die Académie Colarossi in Paris und Bekanntschaft mit der schottischen Malstudentin Constance Macpherson (1871–1957).

Sigismund Righini, 1893. © Foto von Eugène Pirou Paris
Sigismund Righini im Alter von 23 Jahren, 1893.

29. Dezember 1893

Heirat mit Constance Macpherson und anschliessende Niederlassung im Tessin.

6. Juni 1894

Geburt der Tochter Catterina Costanza Luigia [Katharina] Righini.

1895

Niederlassung in Zürich.

1896

Erste Kollektivausstellung in Zürich. Teilnahme an der Ausstellung der Zürcher Kunstgesellschaft im Künstlerhaus.

1897 – 1902

Gründungsmitglied und Präsident der Künstlervereinigung Zürich.

1898

Einzug in das von Vater Francesco Righini erbaute Haus an der Klosbachstrasse 150. Sigismund Righini bezieht das grosszügig angelegte Atelier.

Ab 1899

Mitglied der Ausstellungskommission der Zürcher Kunstgesellschaft und von 1918–1937 Präsident derselben. In dieser Funktion kuratiert Righini zahlreiche Ausstellungen am Kunsthaus Zürich, unter anderem zu Edvard Munch (1922 und 1932), Max Liebermann (1923), Vincent van Gogh (1924), Oskar Kokoschka (1927) und Pablo Picasso (1932).

Juli 1900

Studienaufenthalt in Paris zur Weltausstellung.

Sigismund, Constance und Katharina Righini, um 1901 © Foto von J. Meiner Zürich
Die junge Familie Righini, um 1901.

Mai – Juni 1903

Studienaufenthalt in Holland und Belgien.

1904 – 1937

Präsident der Sektion Zürich der Gesellschaft Schweizerischer Maler, Bildhauer und Architekten (GSMBA).

14.4. – 12.5.1907

Erste Vierer-Ausstellung mit Cuno Amiet, Hans Emmenegger und Giovanni Giacometti im Kunstmuseum St. Gallen.

1909 – 1910

Mitglied der Sammlungskommission der Zürcher Kunstgesellschaft.

1909 – 1937

Mitglied im Vorstand der Zürcher Kunstgesellschaft.

September – Oktober 1910

Reise nach England.

14.4. – 8.5.1912

Gruppenausstellung im Kunsthaus Zürich. Mit 115 gezeigten Werken ist es die zu Lebzeiten umfangreichste Präsentation seines Œuvres.

Sigismund Righini im Atelier, um 1912. Foto von unbekannt © Stiftung Righini-Fries Zürich
Sigismund Righini im Atelier, um 1912.

1914 – 1937

Gründungsmitglied und Vizepräsident der Unterstützungskasse für schweizerische bildende Künstler.

Ab 1916

Mitglied der Eidgenössischen Kunstkommission und 1923–1937 Vizepräsident derselben.

1921 – 1928

Zentralpräsident der GSMBA.

Jury der 18. Nationalen Kunstausstellung in Bern mit Righini in der Mitte, 1936. Foto von unbekannt © Stiftung Righini-Fries Zürich
Die Jury der 18. Nationalen Kunstausstellung in Bern mit Sigismund Righini zuvorderst in der Mitte, 1936.

1921 – 1925 und 1935 – 1937

Gutachter für das Eidgenössische Departement des Inneren zur Überwachung der Einfuhr von ausländischen Kunstwerken in die Schweiz.

1921

Abkehr von der Ölmalerei und Hinwendung zum Farbstift.

1921

Letzte Beteiligung an einer Gruppenausstellung. IX. Ausstellung der GSMBA im Kunsthaus Zürich.

1926, 1932, 1934

Kurator des Schweizer Pavillons an der Biennale von Venedig.

Sigismund Righini, um 1929. Foto von unbekannt © Stiftung Righini-Fries Zürich
Sigismund Righini im Alter von 59 Jahren.

24. Oktober 1937

Tod in Zürich im Alter von 67 Jahren.

Sigismund Righini: Belstone Tor. Moor, 17.9.1910, Öl auf Leinwand, Inv.Nr. SR 64. Foto: Reto Pedrini © Stiftung Righini-Fries ZürichSigismund Righini: Belstone Tor. Moor, 17.9.1910, Öl auf Leinwand, Inv.Nr. SR 64. Foto: Reto Pedrini © Stiftung Righini-Fries Zürich
Sigismund Righini: Rote Anemonen, 1916, Öl auf Karton, Inv.Nr. SR 29. Foto: Reto Pedrini © Stiftung Righini-Fries ZürichSigismund Righini: Rote Anemonen, 1916, Öl auf Karton, Inv.Nr. SR 29. Foto: Reto Pedrini © Stiftung Righini-Fries Zürich
Sigismund Righini: Zug. Steinbruch, 7.7.1911, Öl auf Karton, Inv.Nr. 57. Foto: Reto Pedrini © Stiftung Righini-Fries ZürichSigismund Righini: Zug. Steinbruch, 7.7.1911, Öl auf Karton, Inv.Nr. 57. Foto: Reto Pedrini © Stiftung Righini-Fries Zürich
Sigismund Righini: Maisonne, 1909, Öl auf Leinwand, Inv.Nr. SR 350. Foto: Reto Pedrini © Stiftung Righini-Fries ZürichSigismund Righini: Maisonne, 1909, Öl auf Leinwand, Inv.Nr. SR 350. Foto: Reto Pedrini © Stiftung Righini-Fries Zürich
Sigismund Righini: Ohne Titel [Gelber Hut], 1914, Öl auf Leinwand, Inv.Nr. SR 254. Foto: Reto Pedrini © Stiftung Righini-Fries ZürichSigismund Righini: Ohne Titel [Gelber Hut], 1914, Öl auf Leinwand, Inv.Nr. SR 254. Foto: Reto Pedrini © Stiftung Righini-Fries Zürich
Sigismund Righini: Selbstbildnis im Atelier, 1.9.1914, Öl auf Karton, Inv.Nr. SR 349. Foto: Reto Pedrini © Stiftung Righini-Fries ZürichSigismund Righini: Selbstbildnis im Atelier, 1.9.1914, Öl auf Karton, Inv.Nr. SR 349. Foto: Reto Pedrini © Stiftung Righini-Fries Zürich
Sigismund Righini: Ohne Titel [Kirschen auf weissem Grund], um 1908, Öl auf Leinwand, Inv.Nr. SR 460. Foto: Reto Pedrini © Stiftung Righini-Fries ZürichSigismund Righini: Ohne Titel [Kirschen auf weissem Grund], um 1908, Öl auf Leinwand, Inv.Nr. SR 460. Foto: Reto Pedrini © Stiftung Righini-Fries Zürich
Sigismund Righini: Gruppe [Selbstbildnis mit Ehefrau und Mutter I], 1917, Öl auf Leinwand, Inv.Nr. SR 355. Foto: Reto Pedrini © Stiftung Righini-Fries ZürichSigismund Righini: Gruppe [Selbstbildnis mit Ehefrau und Mutter I], 1917, Öl auf Leinwand, Inv.Nr. SR 355. Foto: Reto Pedrini © Stiftung Righini-Fries Zürich
Sigismund Righini: Park im Winter, um 1910, Öl auf Leinwand, Inv.Nr. SR 481. Foto: Reto Pedrini © Stiftung Righini-Fries ZürichSigismund Righini: Park im Winter, um 1910, Öl auf Leinwand, Inv.Nr. SR 481. Foto: Reto Pedrini © Stiftung Righini-Fries Zürich
Sigismund Righini: Ohne Titel [Roter Berg], 1922, Farbstift auf Papier, Inv.Nr. SR 505. Foto: Reto Pedrini © Stiftung Righini-Fries ZürichSigismund Righini: Ohne Titel [Roter Berg], 1922, Farbstift auf Papier, Inv.Nr. SR 505. Foto: Reto Pedrini © Stiftung Righini-Fries Zürich

Footer

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über das Ausstellungsprogramm, neue Veranstaltungen und die Aktivitäten der Stiftung auf dem Laufenden gehalten zu werden.

 

Erhalten Sie weitere Einblicke in die Arbeit der Stiftung und folgen Sie uns auch auf Facebook und Instagram.

Facebook - Stiftung Righini | Fries Instagram - Stiftung Righini | Fries
* Angaben erforderlich
/* real people should not fill this in and expect good things - do not remove this or risk form bot signups */

Intuit Mailchimp

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Website stetig zu verbessern. Durch Klicken auf «Akzeptieren» stimmen Sie der Verwendung aller Cookies gemäss unserer Datenschutzerklärung zu.