• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer

Stiftung Righini-Fries

  • Das Atelier Righini Fries
    • Ausstellungen
      • Aktuell
      • Besuch
      • Vermittlung
      • Medien
      • Archiv
    • Veranstaltungen
      • Aktuell
      • Archiv
    • Atelierblog
  • Die Künstlerfamilie
    • Hanny Fries
    • Willy Fries
    • Sigismund Righini
    • Klosbachstrasse 150
  • Die Sammlung
    • Nachlass
    • Bildsammlung Online
  • Die Forschung
    • Provenienzforschung
    • Geschäftskorrespondenz
    • Theaterzeichnungen
    • Publikationen
  • Die Stiftung
    • Stiftungszweck
    • Stiftungsrat
    • Team
    • Kontaktformular
Marianne von Werefkin: Die törichten Jungfrauen, 1921, Tempera auf Papier auf Karton, 67 x 76 cm. © Fondazione Marianne Werefkin, Museo Comunale d’Arte Moderna, Ascona
HomeDas Atelier Righini FriesVeranstaltungenArchiv
17.12.2022, 17:00 – 19:00
Atelier Righini Fries, Zürich

«Die Seele auf die Beine stellen»Das Leben der Marianne von Werefkin in Briefen und Texten. Szenische Lesung mit Nikola Weisse

Marianne von Werefkin: Die törichten Jungfrauen, 1921, Tempera auf Papier auf Karton, 67 x 76 cm. © Fondazione Marianne Werefkin, Museo Comunale d’Arte Moderna, Ascona

«Meine Kunst ist mir so heilig, dass sie mich über alles trägt», schrieb Marianne von Werefkin an ihren Künstlerkollegen Willy Fries. Ihr Leben war geprägt von vielen Höhen und Tiefen. 1860 in Russland geboren, um die Jahrhundertwende in München mit den «Blauen Reitern» die Kunst revolutionierend, wurde sie mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs in die Emigration gezwungen und baute sich in Ascona ein neues Leben auf. Von ihrem langjährigen Lebensgefährten Alexej von Jawlensky verlassen, sollte sie schliesslich das Glück einer späten Liebe erfahren. Die szenische Lesung macht die wechselvolle Lebensgeschichte von Marianne von Werefkin erfahrbar. Die alternde Malerin begibt sich für «Santo», ihren neuen Gefährten, auf die Spuren der Erinnerung.

Die Textfassung von Eva Tschui-Henžlová basiert auf der Romanbiographie «Der blaue Vogel auf meiner Hand» von Barbara Krause (Herder, 1998). Darin verwoben werden Auszüge aus den Briefen an Willy Fries. Auf diese Weise entwirft die Lesung das Porträt eines bewegten Lebens einer eigenständigen Frau und Malerin.

Es liest die Schauspielerin Nikola Weisse; für die Textfassung und Dramaturgie verantwortlich zeichnet Eva Tschui-Henžlová. Die Lesung ist eine Begleitveranstaltung zur aktuellen Ausstellung. Mit freundlicher Genehmigung der Verlag Herder GmbH, Freiburg i. Breisgau. Flyer Lesung

Audiofassung Lesung

Marianne von Werefkin: Frühlingssonntag, 1907, Tempera auf Papier auf Karton, 56 x 73 cm. © Fondazione Marianne Werefkin, Museo Comunale d’Arte Moderna, AsconaMarianne von Werefkin: Frühlingssonntag, 1907, Tempera auf Papier auf Karton, 56 x 73 cm. © Fondazione Marianne Werefkin, Museo Comunale d’Arte Moderna, Ascona
Marianne von Werefkin: Die törichten Jungfrauen, 1921, Tempera auf Papier auf Karton, 67 x 76 cm. © Fondazione Marianne Werefkin, Museo Comunale d’Arte Moderna, AsconaMarianne von Werefkin: Die törichten Jungfrauen, 1921, Tempera auf Papier auf Karton, 67 x 76 cm. © Fondazione Marianne Werefkin, Museo Comunale d’Arte Moderna, Ascona
Marianne von Werefkin: Fischer im Sturm, 1923, Tempera auf Papier auf Karton, 48.5 x 63 cm. © Fondazione Marianne Werefkin, Museo Comunale d’Arte Moderna, AsconaMarianne von Werefkin: Fischer im Sturm, 1923, Tempera auf Papier auf Karton, 48.5 x 63 cm. © Fondazione Marianne Werefkin, Museo Comunale d’Arte Moderna, Ascona

Footer

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über das Ausstellungsprogramm, neue Veranstaltungen und die Aktivitäten der Stiftung auf dem Laufenden gehalten zu werden.

 

Erhalten Sie weitere Einblicke in die Arbeit der Stiftung und folgen Sie uns auch auf Facebook und Instagram.

Facebook - Stiftung Righini | Fries Instagram - Stiftung Righini | Fries
* Angaben erforderlich
/* real people should not fill this in and expect good things - do not remove this or risk form bot signups */

Intuit Mailchimp

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Website stetig zu verbessern. Durch Klicken auf «Akzeptieren» stimmen Sie der Verwendung aller Cookies gemäss unserer Datenschutzerklärung zu.