• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer

Stiftung Righini-Fries

  • Das Atelier Righini Fries
    • Ausstellungen
      • Aktuell
      • Besuch
      • Vermittlung
      • Medien
      • Archiv
    • Veranstaltungen
      • Aktuell
      • Archiv
    • Atelierblog
  • Die Künstlerfamilie
    • Hanny Fries
    • Willy Fries
    • Sigismund Righini
    • Klosbachstrasse 150
  • Die Sammlung
    • Nachlass
    • Bildsammlung Online
  • Die Forschung
    • Provenienzforschung
    • Geschäftskorrespondenz
    • Theaterzeichnungen
    • Publikationen
  • Die Stiftung
    • Stiftungszweck
    • Stiftungsrat
    • Team
    • Kontaktformular
HomeDas Atelier Righini FriesAtelierblog# 85 Beno Blumenstein

# 85 Beno Blumenstein

22. Juni 2023

Gotthard Schuh: Paar. Schauspielhaus Zürich, 1956 © Gotthard Schuh / Fotostiftung Schweiz

Ein Herr steht lässig an die Wand gelehnt, während eine Dame auf einem Sessel sitzt und angestrengt zur Seite blickt. Sie scheinen auf etwas Unbestimmtes zu warten.

Die Blickrichtungen der beiden gehen auseinander und so scheint auch die Haltung zueinander zu sein. Zwischen ihnen schwingen eine latente Spannung und eine uneingestandene Distanz. Es ist eine der für Schuh charakteristischen Paarkonstellationen. Er hat das Foto unter dem schlichten Titel «Paar» in seinen Fotoband «Begegnungen» von 1956 aufgenommen. Heute wissen wir allerdings, dass diese beiden Personen rein zufällig nebeneinander zu stehen bzw. zu sitzen kamen und in keiner Beziehung zueinanderstanden. Der Herr ist nämlich Beno Blumenstein (1924–2010), der Lebensgefährte von Hanny Fries. Sie arbeitete als Theaterillustratorin im Schauspielhaus Zürich und besuchte die Proben. Und Beno wartete im Foyer des Schauspielhauses auf sie, um sie nach der Probe abzuholen. Wer die sitzende Dame ist, ist uns leider nicht bekannt. Gotthard Schuh ging es bei diesem Foto nicht um die Personen an sich, sondern um die eingefangene Situation. Darin zeigt sich sehr schön sein Verständnis von Fotografie. Eine gute Fotografie sollte auch ohne Erklärungen und ohne Kontext ihre Wirkung entfalten. Sein Anspruch war es, die Essenz des Augenblicks in einem Einzelbild zu erfassen und damit ein gleichsam «zeitloses» Bild zu schaffen, das für sich selbst sprach.

Footer

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über das Ausstellungsprogramm, neue Veranstaltungen und die Aktivitäten der Stiftung auf dem Laufenden gehalten zu werden.

 

Erhalten Sie weitere Einblicke in die Arbeit der Stiftung und folgen Sie uns auch auf Facebook und Instagram.

Facebook - Stiftung Righini | Fries Instagram - Stiftung Righini | Fries
* Angaben erforderlich
/* real people should not fill this in and expect good things - do not remove this or risk form bot signups */

Intuit Mailchimp

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Website stetig zu verbessern. Durch Klicken auf «Akzeptieren» stimmen Sie der Verwendung aller Cookies gemäss unserer Datenschutzerklärung zu.