• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer

Stiftung Righini-Fries

  • Das Atelier Righini Fries
    • Ausstellungen
      • Aktuell
      • Besuch
      • Vermittlung
      • Medien
      • Archiv
    • Veranstaltungen
      • Aktuell
      • Archiv
    • Atelierblog
  • Die Künstlerfamilie
    • Hanny Fries
    • Willy Fries
    • Sigismund Righini
    • Klosbachstrasse 150
  • Die Sammlung
    • Nachlass
    • Bildsammlung Online
  • Die Forschung
    • Provenienzforschung
    • Geschäftskorrespondenz
    • Theaterzeichnungen
    • Publikationen
  • Die Stiftung
    • Stiftungszweck
    • Stiftungsrat
    • Team
    • Kontaktformular
HomeDas Atelier Righini FriesAtelierblog# 96 Baugerüste

# 96 Baugerüste

30. November 2023

Sigismund Righini: Bau bei Nacht, 1910, Öl auf Karton. Foto: SIK-ISEA, Zürich (Martin Stollenwerk) © Stiftung Righini-Fries Zürich

Weshalb sind auf Bildern von Sigismund Righini so oft Baugerüste zu sehen? Wie etwa auf diesem Bild, bei dem die Gerüste eines halbfertigen Hauses in den Nachthimmel ragen.

Righini bezog 1898 mit seiner jungen Familie das von seinem Vater neu erbaute Haus am Zürcher Dolderberg, das sich damals noch auf weitgehend freiem Feld befand. In der Folge beobachtete er das Entstehen des neuen Quartiers. Die Wiesen und Obstbäume der Umgebung mussten neuen Strassen und Gebäuden weichen. Die Righini-Villa bekam neue Nachbarn und durch die Anlage neuer Strassen auch eine neue Adresse. 1901 wurde die Bergstrasse 100 zur Klosbachstrasse 150. Mit seinen Baugerüst-Bildern dokumentierte Righini den Bauboom der Jahrhundertwende. Auf dem hier gezeigten Bild hielt er den Bau des Hauses an der Bergstrasse 94 im Jahre 1910 fest. Dazu existiert ein schönes Pendant: Es zeigt dasselbe Haus bei Nacht – diesmal aber fertiggebaut. Diese beiden Bilder aus unterschiedlichem Privatbesitz sind in der aktuellen Ausstellung erstmals nebeneinander zu sehen. 

Den Blick auf seine unmittelbare Umgebung, aufs Naheliegende teilte Righini mit seinem Künstlerfreund Cuno Amiet. Auch dieser malte das, was sich vor seinen Augen auftat. Doch im Gegensatz zum Stadtmenschen Righini war Amiet im ländlichen Oschwand zu Hause. Er nahm wiederholt seinen prachtvoll blühenden Garten, den Obsthain sowie die sanfte Hügellandschaft der Region in den Blick.

Sigismund Righini: Bau bei Nacht, 1910, Öl auf Karton. Foto: SIK-ISEA, Zürich (Martin Stollenwerk) © Stiftung Righini-Fries Zürich
Sigismund Righini: Bergstrasse bei Nacht, um 1910, Öl auf Leinwand. © Stiftung Righini-Fries Zürich

Footer

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über das Ausstellungsprogramm, neue Veranstaltungen und die Aktivitäten der Stiftung auf dem Laufenden gehalten zu werden.

 

Erhalten Sie weitere Einblicke in die Arbeit der Stiftung und folgen Sie uns auch auf Facebook und Instagram.

Facebook - Stiftung Righini | Fries Instagram - Stiftung Righini | Fries
* Angaben erforderlich
/* real people should not fill this in and expect good things - do not remove this or risk form bot signups */

Intuit Mailchimp

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Website stetig zu verbessern. Durch Klicken auf «Akzeptieren» stimmen Sie der Verwendung aller Cookies gemäss unserer Datenschutzerklärung zu.