• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer

Stiftung Righini-Fries

  • Das Atelier Righini Fries
    • Ausstellungen
      • Aktuell
      • Besuch
      • Vermittlung
      • Medien
      • Archiv
    • Veranstaltungen
      • Aktuell
      • Archiv
    • Atelierblog
  • Die Künstlerfamilie
    • Hanny Fries
    • Willy Fries
    • Sigismund Righini
    • Klosbachstrasse 150
  • Die Sammlung
    • Nachlass
    • Bildsammlung Online
  • Die Forschung
    • Provenienzforschung
    • Geschäftskorrespondenz
    • Theaterzeichnungen
    • Publikationen
  • Die Stiftung
    • Stiftungszweck
    • Stiftungsrat
    • Team
    • Kontaktformular
HomeDas Atelier Righini FriesAtelierblog# 92 Frankfurter Buchmesse

# 92 Frankfurter Buchmesse

18. Oktober 2023

Hanny Fries: Heinrich Maria Ledig-Rowohlt, 1962, Tusche auf Papier, Inv.Nr. HF 896.1. Foto: Reto Pedrini © Stiftung Righini-Fries Zürich
Ausschnitt aus der mehrseitigen Reportage von der Frankfurter Buchmesse mit Illustrationen von Hanny Fries. Erschienen in der «Annabelle», 12.1962, H 311

Am 18. Oktober 2023 startet die 75. Ausgabe der Frankfurter Buchmesse. 1962 ist Hanny Fries zusammen mit der Journalistin Ilse Heim im Auftrag der Frauenzeitschrift «Annabelle» nach Frankfurt gereist und hat etliche prominente Autoren und Verleger porträtiert.

So etwa Heinrich Maria Ledig-Rowohlt, den Verleger und Erfinder der rororo-Taschenbücher. An der Buchmesse präsentierte er die deutsche Übersetzung von Harper Lees Roman «To Kill a Mockingbird» (dt. «Wer die Nachtigall stört»), der auch im deutschsprachigen Raum zum Bestseller wurde. Darauf verweist der Name der Autorin, den Hanny Fries auf dem Buchrücken festgehalten hat. Die hier gezeigte Tuschezeichnung ist die Originalillustration, die in der «Annabelle» (Jg. 25, H 311, Dez. 1962) abgedruckt wurde.

Heinrich Maria Ledig-Rowohlt (1908–1992) war 1931 in den Rowohlt-Verlag seines Vaters eingetreten. Bedingt durch den Mangel an Material nach dem Zweiten Weltkrieg, kam Ledig-Rowohlt auf die Idee, Bücher im Rotationsdruck auf Zeitungspapier herzustellen. Die Rowohlt-Rotations-Romane waren erfunden. Kurze Zeit später gelang ihm sein grösster verlegerischer Coup: Auf einer Reise in die USA lernte er die Massenproduktion amerikanischer Taschenbücher kennen und beschloss, sie auch in Deutschland einzuführen. Gegen den Widerstand seines Vaters, lancierte er mit rororo die erste Taschenbuch-Reihe in Deutschland. Im Juni 1950 erschien im Rowohlt Verlag mit Hans Falladas «Kleiner Mann – was nun?» der Starttitel in ein neues Buchzeitalter. Es war eine Revolution und Demokratisierung des gesamten Buchmarktes: Auf einmal gab es billige Bücher für alle.

Quellen: Wikipedia, deutschlandfunk.de

Footer

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über das Ausstellungsprogramm, neue Veranstaltungen und die Aktivitäten der Stiftung auf dem Laufenden gehalten zu werden.

 

Erhalten Sie weitere Einblicke in die Arbeit der Stiftung und folgen Sie uns auch auf Facebook und Instagram.

Facebook - Stiftung Righini | Fries Instagram - Stiftung Righini | Fries
* Angaben erforderlich
/* real people should not fill this in and expect good things - do not remove this or risk form bot signups */

Intuit Mailchimp

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Website stetig zu verbessern. Durch Klicken auf «Akzeptieren» stimmen Sie der Verwendung aller Cookies gemäss unserer Datenschutzerklärung zu.