• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer

Stiftung Righini-Fries

  • Das Atelier Righini Fries
    • Ausstellungen
      • Aktuell
      • Besuch
      • Vermittlung
      • Medien
      • Archiv
    • Veranstaltungen
      • Aktuell
      • Archiv
    • Atelierblog
  • Die Künstlerfamilie
    • Hanny Fries
    • Willy Fries
    • Sigismund Righini
    • Klosbachstrasse 150
  • Die Sammlung
    • Nachlass
    • Bildsammlung Online
  • Die Forschung
    • Provenienzforschung
    • Geschäftskorrespondenz
    • Theaterzeichnungen
    • Publikationen
  • Die Stiftung
    • Stiftungszweck
    • Stiftungsrat
    • Team
    • Kontaktformular
HomeDas Atelier Righini FriesAtelierblog# 83 Die Ruhende

# 83 Die Ruhende

1. Juni 2023

Gotthard Schuh: Ruhende, 1960, Öl auf Leinwand, 60 x 100 cm. Foto: Reto Pedrini © Privatsammlung
Gotthard Schuh: Liegende, um 1960, Bleistift auf Papier, 23 x 34 cm. Foto: Reto Pedrini © Privatsammlung

Es ist eines der Schlüsselwerke im malerischen Œuvre von Gotthard Schuh und eines der Hauptwerke in der aktuellen Ausstellung: Die Ruhende von 1960.

Sie ist auf ein Kissen gebettet und hat ihren Arm um den Kopf gelegt. Die Augen sind offen, aber in sich gekehrt.  Nur wenige Farbakkorde dominieren das Bild, die Konturen der Figur verschmelzen fast mit dem Hintergrund, sodass man zweimal hinsehen muss, um das Dargestellte tatsächlich zu erfassen.  Eine Zeichnung, die als Vorlage diente, zeigt auf, dass Schuh die Position der Liegenden verändert hat. In der Zeichnung liegt die Frau auf dem Rücken, hat ihre Arme hinter dem Kopf verschränkt und blickt nach oben. Im Ölbild liegt sie auf der Seite und versteckt ihr Gesicht förmlich unter dem schützenden Arm. Die Positionsveränderung verändert auch die Bildaussage. Von einer koketten, leicht herausfordernden Pose hin zu einer selbstvergessenen, verträumten. Das Motiv der schlafenden oder ruhenden Frau ist eines jener Leitmotive, die Schuhs ganzes Werk durchziehen. Immer wieder griff er das Thema auf und schuf Variationen in verschiedenen Techniken. Von einer frühen Bleistiftzeichnung von 1926, über die Fotografie bis zu einer ganzen Serie in seiner späten Malerei. Bemerkenswerterweise finden sich keine Akte darunter. Die Bilder der ruhenden Frau haben bei Schuh nichts Voyeuristisches an sich. Vielmehr verbindet Schuh in diesen Bildern Intimität und Sinnlichkeit mit Geborgenheit und Kontemplation.

Footer

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über das Ausstellungsprogramm, neue Veranstaltungen und die Aktivitäten der Stiftung auf dem Laufenden gehalten zu werden.

 

Erhalten Sie weitere Einblicke in die Arbeit der Stiftung und folgen Sie uns auch auf Facebook und Instagram.

Facebook - Stiftung Righini | Fries Instagram - Stiftung Righini | Fries
* Angaben erforderlich
/* real people should not fill this in and expect good things - do not remove this or risk form bot signups */

Intuit Mailchimp

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Website stetig zu verbessern. Durch Klicken auf «Akzeptieren» stimmen Sie der Verwendung aller Cookies gemäss unserer Datenschutzerklärung zu.