• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer

Stiftung Righini-Fries

  • Das Atelier Righini Fries
    • Ausstellungen
      • Aktuell
      • Besuch
      • Vermittlung
      • Medien
      • Archiv
    • Veranstaltungen
      • Aktuell
      • Archiv
    • Atelierblog
  • Die Künstlerfamilie
    • Hanny Fries
    • Willy Fries
    • Sigismund Righini
    • Klosbachstrasse 150
  • Die Sammlung
    • Nachlass
    • Bildsammlung Online
  • Die Forschung
    • Provenienzforschung
    • Geschäftskorrespondenz
    • Theaterzeichnungen
    • Publikationen
  • Die Stiftung
    • Stiftungszweck
    • Stiftungsrat
    • Team
    • Kontaktformular
HomeDas Atelier Righini FriesAtelierblog# 67 Schlittschuhläufer

# 67 Schlittschuhläufer

30. November 2022

Marianne von Werefkin: Schlittschuhläufer, 1911, Tempera auf Papier auf Karton, 57 x 75 cm. © Fondazione Marianne Werefkin, Museo Comunale d’Arte Moderna, Ascona

Der Winter ist da, die Schlittschuhsaison hat begonnen. Eine besonders atmosphärische Schlittschuhszene hat Marianne von Werefkin 1911 geschaffen.

Schemenhaft gleiten schwarze Gestalten kreisförmig über das dunkelblaue Eis. Ein grüner Mond hängt über der nächtlichen Szenerie, grellgelb leuchten die Fenster des Restaurants und setzen einen starken farblichen Akzent. Auch in diesem Bild erkennen wir die Werefkin-typische Figurenreihung und den Sog der Bewegung. Ihre Schlittschuhläufer bewegen sich mit scheinbarer Leichtigkeit und wirken doch gespensterhaft. Das Bild stammt aus Werefkins Münchner Zeit bei den Blauen Reitern. Schon Paul Klee hielt es für eines ihrer ausserordentlichsten Bilder – diesen nächtlichen Totentanz auf dem Eis.  
*
Wann und wie es den Menschen eingefallen ist, mit speziellen Schuhen über gefrorene Eisflächen zu gleiten, ist nicht genau geklärt. Älteste Funde, die sich mit grösserer Sicherheit als Schlittschuhe identifizieren lassen, datieren etwa aus der Zeit von 3000 v. Chr. Sie waren aus Unterschenkelknochen verschiedener Tiere gefertigt. Pferde-, Rinder- oder Rentierknochen wurden gespalten, flachgeschliffen, durchbohrt und an Sandalen befestigt. Im 14. Jahrhundert begann man in Europa, besonders in den Niederlanden, hölzerne Schlittschuhe mit Eisenkufen zu benutzen. Niederländische Boten glitten mit Eisenkufen an Holzschuhen über die zugefrorenen Kanäle und überbrachten auf diese Weise eilige Nachrichten an die Empfänger. In den folgenden Jahrhunderten entwickelte sich das Schlittschuhlaufen zunächst zum Vergnügen des Adels und später auch zum Volkssport. Mitte des 18. Jahrhunderts wurden in Grossbritannien die ersten Schlittschuhvereine gegründet. Mit der Erfindung der Kältemaschine im 19. Jahrhundert wurde es möglich, Kälte künstlich zu erzeugen. 1881 wurde in Frankfurt eine der ersten Kunsteisbahnen der Welt eröffnet. (Quelle: Wikipedia)

Footer

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über das Ausstellungsprogramm, neue Veranstaltungen und die Aktivitäten der Stiftung auf dem Laufenden gehalten zu werden.

 

Erhalten Sie weitere Einblicke in die Arbeit der Stiftung und folgen Sie uns auch auf Facebook und Instagram.

Facebook - Stiftung Righini | Fries Instagram - Stiftung Righini | Fries
* Angaben erforderlich
/* real people should not fill this in and expect good things - do not remove this or risk form bot signups */

Intuit Mailchimp

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Website stetig zu verbessern. Durch Klicken auf «Akzeptieren» stimmen Sie der Verwendung aller Cookies gemäss unserer Datenschutzerklärung zu.