• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer

Stiftung Righini-Fries

  • Das Atelier Righini Fries
    • Ausstellungen
      • Aktuell
      • Besuch
      • Vermittlung
      • Medien
      • Archiv
    • Veranstaltungen
      • Aktuell
      • Archiv
    • Atelierblog
  • Die Künstlerfamilie
    • Hanny Fries
    • Willy Fries
    • Sigismund Righini
    • Klosbachstrasse 150
  • Die Sammlung
    • Nachlass
    • Bildsammlung Online
  • Die Forschung
    • Provenienzforschung
    • Geschäftskorrespondenz
    • Theaterzeichnungen
    • Publikationen
  • Die Stiftung
    • Stiftungszweck
    • Stiftungsrat
    • Team
    • Kontaktformular
HomeDas Atelier Righini FriesAtelierblog# 43 Trompe l’œil

# 43 Trompe l’œil

9. Dezember 2021

Willy Fries: Ohne Titel [Stillleben mit Bananen und Zwetschgen], um 1922, Öl auf Karton, Inv.Nr. WF 254. Foto: Reto Pedrini © Stiftung Righini-Fries Zürich

Unter dem Eindruck der niederländischen Altmeister des 17. Jahrhunderts hat Willy Fries die Stilllebenmalerei für sich entdeckt.

Ein sorgfältiges Arrangement der Gegenstände und eine naturgetreue Darstellung waren ihm wichtige Anliegen. Auf diesem Früchtestilleben rollen die Zwetschgen aus einer zerknitterten Papiertüte auf ein nachlässig hingeworfenes Tischtuch. Während sich bei den Altmeistern die Zitronenschalen in sublimer Drehung über die Tischkanten schlängelten, ziehen hier die gelben Bananen die Aufmerksamkeit auf sich. Eine liegt gefährlich nahe am Tischrand, sodass man sie schon fast fallen sieht. Dies erzeugt eine Spannung und dynamisiert das Bild gleichermassen. Im Hintergrund ist eine Vase platziert, deren Hals abgeschnitten ist, sodass man deren Inhalt nur erahnen kann. Die aufrechte Vase und die rosafarbene Sockelleiste im Hintergrund bringen Geradlinigkeit und Symmetrie in die Unordnung auf dem Tisch. Die feine Tonalität, die Plastizität der Objekte und eine in Szene gesetzte Nachlässigkeit machen das Stillleben zu einem wahren «Trompe-l’œil».   
Trompe-l’œil – von frz. tromper «täuschen» und l’œil «Auge» – bedeutet «Augentäuschung» und bezeichnet eine illusionistische Kunst, die die Wahrnehmung herausfordert, indem sie zum Beispiel Dreidimensionalität vortäuscht. Der Begriff Trompe-l’œil wurde erstmals 1800 im Katalog des Pariser Salons für ein Gemälde von Louis-Léopold Boillys verwendet, welches eine Sammlung von Zeichnungen hinter einer scheinbar zerbrochenen Glasscheibe zeigt. Obwohl der Begriff Trompe-l’œil erst Anfang des 19. Jahrhunderts auftaucht, ist das Verfahren des Täuschens und Ent-Täuschens viel älter. Aus der Antike erhalten sind Wandmalereien mit Trompe-l’œils von Fenstern, Vorhängen und Dekorationsobjekten, ausserdem Bodenmosaike, die beispielsweise scheinbar unaufgeräumte Böden voller Essensreste zeigen. Mit der Wiederentdeckung der Perspektive und den wissenschaftlichen Forschungen im Bereich der Optik in der Renaissance, fanden Trompe-l’œils in der Malerei Verbreitung. Die holländischen Stilllebenmaler des 17. Jahrhunderts brachten die Trompe-l’œil-Technik zur Perfektion: Früchte, Glasscheiben oder drapierte Stoffe scheinen zum Greifen nah.
Die Augentäuschung spielt mit der Diskrepanz zwischen Wissen und Sehen. Heute im Zeitalter von Virtual Reality, Fake News und massenhaft geschönten Fotos sind wir mehr denn je gefordert, genau hinzuschauen. Was ist real? Und was ist nur eine Täuschung der Sinne?

Footer

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über das Ausstellungsprogramm, neue Veranstaltungen und die Aktivitäten der Stiftung auf dem Laufenden gehalten zu werden.

 

Erhalten Sie weitere Einblicke in die Arbeit der Stiftung und folgen Sie uns auch auf Facebook und Instagram.

Facebook - Stiftung Righini | Fries Instagram - Stiftung Righini | Fries
* Angaben erforderlich
/* real people should not fill this in and expect good things - do not remove this or risk form bot signups */

Intuit Mailchimp

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Website stetig zu verbessern. Durch Klicken auf «Akzeptieren» stimmen Sie der Verwendung aller Cookies gemäss unserer Datenschutzerklärung zu.