• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer

Stiftung Righini-Fries

  • Das Atelier Righini Fries
    • Ausstellungen
      • Aktuell
      • Besuch
      • Vermittlung
      • Medien
      • Archiv
    • Veranstaltungen
      • Aktuell
      • Archiv
    • Atelierblog
  • Die Künstlerfamilie
    • Hanny Fries
    • Willy Fries
    • Sigismund Righini
    • Klosbachstrasse 150
  • Die Sammlung
    • Nachlass
    • Bildsammlung Online
  • Die Forschung
    • Provenienzforschung
    • Geschäftskorrespondenz
    • Theaterzeichnungen
    • Publikationen
  • Die Stiftung
    • Stiftungszweck
    • Stiftungsrat
    • Team
    • Kontaktformular
HomeDas Atelier Righini FriesAtelierblog# 20 Seegfrörni 1929

# 20 Seegfrörni 1929

28. Januar 2021

Seegfrörni Zürichsee, 1929. © Foto von unbekannt [evt. Wilhelm Pleyer]. Stiftung Righini-Fries Zürich

Ein Fundstück aus unserer Fotosammlung: die Zürcher Seegfrörni von 1929.

Wir sehen Willy Fries (Mitte) mit seiner 11-jährigen Tochter Hanny (rechts stehend) neben seinem Freund und dessen Tochter auf einem Holzschlitten. Alle vier auf Schlittschuhen, das seltene Naturereignis geniessend. Im Hintergrund ist die alte Tonhalle zu sehen. Der See war – mit einem kurzzeitigen Unterbruch wegen eines Föhnsturms – von Mitte Februar bis 10. März 1929 für die Bevölkerung freigegeben. Es war ein richtiges Volksfest: An den Ufern wurden Restaurants und Garderobenstände erstellt, auf dem See wärmen­de Getränke und Wurstwaren verkauft. Als besondere Attraktion landete sogar ein Sportflugzeug auf dem Eis.

Zu einer vollständigen Vereisung des Zürichsees kam es in den letzten beiden Jahrhunderten in den Jahren 1802, 1810, 1830, 1880, 1891, 1895, 1929 und zuletzt 1963. Damit sich auf dem Zürichsee eine begehbare Eisfläche von mindestens 12 Zentimetern Dicke bildet, braucht es eine Kältesumme von 350. Die Kältesumme ergibt sich aus den kumulierten Beträgen negativer Tagesmitteltemperaturen. Das bedeutet im Fall des Zürichsees zum Beispiel 35 Tage mit einer mittleren Temperatur von minus 10 Grad. Angesichts der immer wärmer werdenden Winter, stehen die Chancen also schlecht, dass der See jemals wieder zufriert.

Footer

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über das Ausstellungsprogramm, neue Veranstaltungen und die Aktivitäten der Stiftung auf dem Laufenden gehalten zu werden.

 

Erhalten Sie weitere Einblicke in die Arbeit der Stiftung und folgen Sie uns auch auf Facebook und Instagram.

Facebook - Stiftung Righini | Fries Instagram - Stiftung Righini | Fries
* Angaben erforderlich
/* real people should not fill this in and expect good things - do not remove this or risk form bot signups */

Intuit Mailchimp

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Website stetig zu verbessern. Durch Klicken auf «Akzeptieren» stimmen Sie der Verwendung aller Cookies gemäss unserer Datenschutzerklärung zu.