• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer

Stiftung Righini-Fries

  • Das Atelier Righini Fries
    • Ausstellungen
      • Aktuell
      • Besuch
      • Vermittlung
      • Medien
      • Archiv
    • Veranstaltungen
      • Aktuell
      • Archiv
    • Atelierblog
  • Die Künstlerfamilie
    • Hanny Fries
    • Willy Fries
    • Sigismund Righini
    • Klosbachstrasse 150
  • Die Sammlung
    • Nachlass
    • Bildsammlung Online
  • Die Forschung
    • Provenienzforschung
    • Geschäftskorrespondenz
    • Theaterzeichnungen
    • Publikationen
  • Die Stiftung
    • Stiftungszweck
    • Stiftungsrat
    • Team
    • Kontaktformular
HomeDas Atelier Righini FriesAtelierblog# 139 Zwischenräume

# 139 Zwischenräume

12. Juli 2025

Jacques Plancherel: Plakat «Grafiker – ein Berufsbild», 1957, Linoldruck.

Was für ein raffinierter Einsatz von Schriftzeichen! Das von Jacques Plancherel entworfene Plakat ist ein reines Schriftplakat, das nur aus dem Wort «Grafik» besteht.

Dabei spielt er gekonnt mit den Buchstaben und deren Zwischenräumen. Diese bestehen aus den Komplementärfarben Rot und Blau und verstärken den Innen-Aussen-Effekt. Das i-Tüpfelchen, ein weisser Kreis, setzt einen weiteren Akzent. Plancherel schuf das kühne Typografie-Plakat im Jahre 1957 anlässlich einer Ausstellung über den Beruf des Grafikers im Kunstmuseum Luzern. Vier Jahre zuvor war er als Lehrer der Grafikfachklasse an die Kunstgewerbeschule Luzern berufen worden und hatte in der Folge viele Generationen von Grafikerinnen und Grafikern ausgebildet. Er selbst war Schüler von Ernst Keller (1891–1968) an der Kunstgewerbeschule Zürich gewesen. Keller hatte die Bedeutung der Typografie in der visuellen Kommunikation hervorgehoben, indem er die Schrift von ihrer dienenden Funktion befreite. Gleichzeitig löste er sich vom illustrierenden Bild und abstrahierte die Bildelemente. Auf diese Weise hat er Schrift- und Bildzeichen einander angenähert. Ernst Keller gilt damit als einer der Wegbereiter der neuen Schweizer Grafik.

Plancherel hat die Aufwertung der Schriftzeichen und die formale Reduktion weiter verfeinert. Auch bei seinen Kunst-am-Bau-Projekten ist erkennbar, wie er Elemente aus seiner grafischen Arbeit übernommen hat. Die Figuren auf dem Wandbildentwurf für das Schulhaus Lachen in Schwyz beispielsweise sind aus geometrischen Formen zusammengesetzt und beherrschen das Spiel mit Zwischenräumen ebengfalls gekonnt.   

Jacques Plancherel: Wandbildentwurf für Schulhaus Lachen, 1959/60. Foto: Reto Pedrini © Stiftung Righini-Fries Zürich

Footer

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über das Ausstellungsprogramm, neue Veranstaltungen und die Aktivitäten der Stiftung auf dem Laufenden gehalten zu werden.

 

Erhalten Sie weitere Einblicke in die Arbeit der Stiftung und folgen Sie uns auch auf Facebook und Instagram.

Facebook - Stiftung Righini | Fries Instagram - Stiftung Righini | Fries
* Angaben erforderlich
/* real people should not fill this in and expect good things - do not remove this or risk form bot signups */

Intuit Mailchimp

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Website stetig zu verbessern. Durch Klicken auf «Akzeptieren» stimmen Sie der Verwendung aller Cookies gemäss unserer Datenschutzerklärung zu.