• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer

Stiftung Righini-Fries

  • Das Atelier Righini Fries
    • Ausstellungen
      • Aktuell
      • Besuch
      • Vermittlung
      • Medien
      • Archiv
    • Veranstaltungen
      • Aktuell
      • Archiv
    • Atelierblog
  • Die Künstlerfamilie
    • Hanny Fries
    • Willy Fries
    • Sigismund Righini
    • Klosbachstrasse 150
  • Die Sammlung
    • Nachlass
    • Bildsammlung Online
  • Die Forschung
    • Provenienzforschung
    • Geschäftskorrespondenz
    • Theaterzeichnungen
    • Publikationen
  • Die Stiftung
    • Stiftungszweck
    • Stiftungsrat
    • Team
    • Kontaktformular
HomeDas Atelier Righini FriesAtelierblog# 138 Der Pferdeakrobat

# 138 Der Pferdeakrobat

28. Juni 2025

Beno Blumenstein, Jacques Plancherel: Plakat «Photographie in der Schweiz 1840 bis heute». Kunsthaus Zürich, 1974. Foto: Museum für Gestaltung Zürich, Plakatsammlung, ZHdK

Er schwebt scheinbar schwerelos durch die Lüfte – der Herr in Anzug und Hut -, währenddessen das Pferd in anderer Richtung davontrabt.

Ein ikonisches Foto des Fotografen Christian Staub (1918–2004), das er 1953 im Londoner Tom Arnold’s Harringay Zirkus aufgenommen hat. Es ist eine jener raren Momentaufnahmen, bei der alles stimmt: das Timing, die Bewegung, die Komposition. Eine hundertstel Sekunde später und der Artist wäre schon auf dem Boden gelandet oder das Pferd wäre aus dem Bild galoppiert. Beim Pferdeakrobat handelt es sich um Enrico Caroli, der inzwischen seit vielen Jahren beim Zirkus Knie als Sprechstallmeister (Conférencier) wirkt.

Das Foto wurde vom Grafiker-Duo Beno Blumenstein und Jacques Plancherel für das Plakat zur Ausstellung «Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute» verwendet. Für diese Ausstellung, die 1974 im Kunsthaus Zürich stattfand, gestalteten sie insgesamt sieben Plakate mit verschiedenen Fotomotiven. Dabei liessen sie der Fotografie den grösstmöglichen Raum und setzten den Schriftzug mit allen Informationen zur Ausstellung ganz an den obersten Rand. Hier zeigt sich exemplarisch, wie sie immer wieder das Verhältnis von Bild und Schrift ausloteten und die Fotografie als eigenständiges visuelles Medium in Szene setzten. Das Plakat wurde vom Eidgenössischen Departement des Innern als eines der besten Schweizer Plakate des Jahres 1975 ausgezeichnet. Für das Kunsthaus Zürich gestalteten die beiden Grafiker noch weitere Plakate, etwa zu Ausstellungen über den Bildhauer Hans Aeschbacher, den Fotografen Gotthard Schuh oder die Malerin Käthe Kollwitz.

Footer

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über das Ausstellungsprogramm, neue Veranstaltungen und die Aktivitäten der Stiftung auf dem Laufenden gehalten zu werden.

 

Erhalten Sie weitere Einblicke in die Arbeit der Stiftung und folgen Sie uns auch auf Facebook und Instagram.

Facebook - Stiftung Righini | Fries Instagram - Stiftung Righini | Fries
* Angaben erforderlich
/* real people should not fill this in and expect good things - do not remove this or risk form bot signups */

Intuit Mailchimp

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Website stetig zu verbessern. Durch Klicken auf «Akzeptieren» stimmen Sie der Verwendung aller Cookies gemäss unserer Datenschutzerklärung zu.