• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer

Stiftung Righini-Fries

  • Das Atelier Righini Fries
    • Ausstellungen
      • Aktuell
      • Besuch
      • Vermittlung
      • Medien
      • Archiv
    • Veranstaltungen
      • Aktuell
      • Archiv
    • Atelierblog
  • Die Künstlerfamilie
    • Hanny Fries
    • Willy Fries
    • Sigismund Righini
    • Klosbachstrasse 150
  • Die Sammlung
    • Nachlass
    • Bildsammlung Online
  • Die Forschung
    • Provenienzforschung
    • Geschäftskorrespondenz
    • Theaterzeichnungen
    • Publikationen
  • Die Stiftung
    • Stiftungszweck
    • Stiftungsrat
    • Team
    • Kontaktformular
HomeDas Atelier Righini FriesAtelierblog# 129 Seidenbandindustrie

# 129 Seidenbandindustrie

23. Januar 2025

Hanny Fries: Illustration zur Seidenbandweberei. Erschienen in: Die Schweizerische Seidenbandindustrie. Sondernummer der Seidenband-Nachrichten Nr. 25, Herbst 1963. © Stiftung Righini-Fries Zürich

Ein interessanter Neuzugang: Kürzlich erhielten wir eine Schenkung mit Illustrationen zur Seidenbandindustrie von Hanny Fries.

Sie hat sie für die Broschüre «Die Schweizerische Seidenbandindustrie» von 1963 entworfen,  einer Sondernummer der Seidenband-Nachrichten von 1963. Darin werden verschiedene Firmen vorgestellt, die Seidenbänder herstellen. Porträtiert werden mehrheitlich Fabriken aus der Region Basel, wie die Sarasin Thurneysen AG (Basel), die Scholer & Co. AG (Liestal) oder die Seiler & Co. AG (Gelterkinden).

Die Seidenbandweberei prägte über 200 Jahre das kulturelle und wirtschaftliche Leben der Region Basel. Das Weben von seidenen Bändern – auch Posamenterei genannt – war seit dem frühen 18. Jahrhundert der Haupterwerbszweig der Region. Die Seidenbandweberei wurde im 16. Jahrhundert von Glaubensflüchtlingen aus Italien und Frankreich in die Schweiz gebracht. 1670 erlaubte der Basler Rat erstmals den Einsatz von mehrgängigen Webstühlen und ermöglichte damit eine frühe Industrialisierung. Auf solchen Webstühlen wurden Seidenbänder in Heimarbeit hergestellt. Erst im 19. Jahrhundert entstanden Fabriken, in denen die Webstühle mit Wasser- und später mit Dampfkraft betrieben wurden. Die Seidenbandindustrie erreichte zu Beginn des 20. Jahrhunderts ihren Höhepunkt. Die modischen, farbenprächtigen Luxusbänder schmückten Damenkleider und Hüte auf der ganzen Welt. Als vorwiegend exportorientierte Luxusgüterindustrie war die Seidenbandindustrie jedoch stark von den Kriegen und den Wirtschaftskrisen des 20. Jahrhunderts betroffen. Auch das Aufkommen von Kunstseide und synthetischen Fasern beschleunigten den Niedergang der Schweizer Seidenbandindustrie.

Hanny Fries: Illustration zur Seidenbandweberei. Erschienen in: Die Schweizerische Seidenbandindustrie. Sondernummer der Seidenband-Nachrichten Nr. 25, Herbst 1963. © Stiftung Righini-Fries Zürich
Hanny Fries: Illustration zur Seidenbandweberei. Erschienen in: Die Schweizerische Seidenbandindustrie. Sondernummer der Seidenband-Nachrichten Nr. 25, Herbst 1963. © Stiftung Righini-Fries Zürich

1963, als die oben erwähnte Broschüre erschien, behaupteten sich noch einige wenige Unternehmen in diesem Segment: Sie produzierten Haarbänder, gewobene Etiketten, Jacquard- und Industriebänder oder Dekorationsbänder für Ostereier. Hanny Fries hat im Vorfeld einige der Produzenten besucht, denn ihre Zeichnungen geben Einblick in die Werkstätten. Man sieht Arbeiter:innen an Webstühlen, an der Kartenschlagmaschine, aber auch Porträts der jeweiligen Fabrikherren.

Doch der Wandel des Zeitgeists und des Modegeschmacks sowie der Einbruch der amerikanischen und englischen Nachfrage, liessen auch diese Betriebe eingehen. Heute sind die einst weltweit begehrten Basler Seidenbänder Geschichte: Die letzte Bandfabrik der Region schloss 2001 ihre Tore.

Quellen:
hls-dhs-dss.ch, lebendige-traditionen.ch, stadtgeschichtebasel.ch

Footer

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über das Ausstellungsprogramm, neue Veranstaltungen und die Aktivitäten der Stiftung auf dem Laufenden gehalten zu werden.

 

Erhalten Sie weitere Einblicke in die Arbeit der Stiftung und folgen Sie uns auch auf Facebook und Instagram.

Facebook - Stiftung Righini | Fries Instagram - Stiftung Righini | Fries
* Angaben erforderlich
/* real people should not fill this in and expect good things - do not remove this or risk form bot signups */

Intuit Mailchimp

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Website stetig zu verbessern. Durch Klicken auf «Akzeptieren» stimmen Sie der Verwendung aller Cookies gemäss unserer Datenschutzerklärung zu.