• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer

Stiftung Righini-Fries

  • Das Atelier Righini Fries
    • Ausstellungen
      • Aktuell
      • Besuch
      • Vermittlung
      • Medien
      • Archiv
    • Veranstaltungen
      • Aktuell
      • Archiv
    • Atelierblog
  • Die Künstlerfamilie
    • Hanny Fries
    • Willy Fries
    • Sigismund Righini
    • Klosbachstrasse 150
  • Die Sammlung
    • Nachlass
    • Bildsammlung Online
  • Die Forschung
    • Provenienzforschung
    • Geschäftskorrespondenz
    • Theaterzeichnungen
    • Publikationen
  • Die Stiftung
    • Stiftungszweck
    • Stiftungsrat
    • Team
    • Kontaktformular
HomeDas Atelier Righini FriesAtelierblog# 124 Der Pakt

# 124 Der Pakt

5. Dezember 2024

Hanny Fries im Schauspielhaus, um 1970. Foto © Niklaus Stauss

Dritte oder siebte Reihe rechts aussen: Das war für gewöhnlich der Platz von Hanny Fries im Zuschauerraum.

Auf den Knien lag ihr Skizzenbuch, in der linken Hand hielt sie ein Lämpchen, in der rechten einen ihrer vielen Bleistifte. Damit skizzierte sie das Geschehen auf der Bühne. Sie zeichnete die Gestik und Mimik der Schauspielerinnen und Schauspieler, ihre Kostüme, ihre Bewegungen und Haltungen zueinander. Das erforderte eine hohe Konzentration und eines grossen Tempos in der Strichführung. Sie selbst beschrieb ihre Arbeit wie folgt:

«Das Theaterzeichnen lässt einem keine Musse. […] Man liefert sich dem Moment aus, so dass man streckenweise seine Striche blind macht, eine Art automatisches Zeichnen. […] So sehr die Theaterzeichnung den Moment festhält, sie bietet die Möglichkeit, solche Momente zu summieren. Wenn Strich sich über Strich schiebt, dann ist das ja nichts anderes, als dass ein Moment sich über einen anderen Moment lagert, ein Eindruck sich mit einem zweiten und dritten verbindet.»

Hanny Fries hat in vier Jahrzehnten unzählige Theateraufführungen erlebt und viele Theatergrössen getroffen: «Bei dieser Gelegenheit habe ich auch das Mittagessen verlernt – es war viel schöner in Pausen und Unterbrüchen mit Max Frisch oder Dürrenmatt oder Ionesco zu plaudern.» Oft war Hanny Fries die erste externe Person, die die neue Produktion zu sehen bekam. Dennoch bestand während der Proben eine Art stillschweigender Pakt mit den Theaterautoren und Regisseuren: Sie verlangten keine Kommentare und Urteile über das Stück und die Inszenierung, während sie sich umgekehrt nicht in ihre Skizzenbücher blicken liess. Die Rollen waren klar verteilt. Man respektierte sich und die je eigene Kunstform. Hanny Fries wertete nicht, sie beobachtete und sprach über ihre Linien.

Übrigens: Die in der Ausstellung am häufigsten gestellte Frage, weshalb Hanny Fries im Zuschauerraum eine Sonnenbrille trägt, können wir nicht beantworten. Wir vermuten, dass die Fotos vom Fotografen «inszeniert» wurden. Sonnenbrille und Foulard, waren ein Markenzeichen von Hanny Fries. Es ist gut möglich, dass sie diese beiden Attribute deshalb auch beim Fototermin im Theater trug.

Footer

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über das Ausstellungsprogramm, neue Veranstaltungen und die Aktivitäten der Stiftung auf dem Laufenden gehalten zu werden.

 

Erhalten Sie weitere Einblicke in die Arbeit der Stiftung und folgen Sie uns auch auf Facebook und Instagram.

Facebook - Stiftung Righini | Fries Instagram - Stiftung Righini | Fries
* Angaben erforderlich
/* real people should not fill this in and expect good things - do not remove this or risk form bot signups */

Intuit Mailchimp

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Website stetig zu verbessern. Durch Klicken auf «Akzeptieren» stimmen Sie der Verwendung aller Cookies gemäss unserer Datenschutzerklärung zu.