• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer

Stiftung Righini-Fries

  • Das Atelier Righini Fries
    • Ausstellungen
      • Aktuell
      • Besuch
      • Vermittlung
      • Medien
      • Archiv
    • Veranstaltungen
      • Aktuell
      • Archiv
    • Atelierblog
  • Die Künstlerfamilie
    • Hanny Fries
    • Willy Fries
    • Sigismund Righini
    • Klosbachstrasse 150
  • Die Sammlung
    • Nachlass
    • Bildsammlung Online
  • Die Forschung
    • Provenienzforschung
    • Geschäftskorrespondenz
    • Theaterzeichnungen
    • Publikationen
  • Die Stiftung
    • Stiftungszweck
    • Stiftungsrat
    • Team
    • Kontaktformular
HomeDas Atelier Righini FriesAtelierblog# 116 Simultanbild

# 116 Simultanbild

3. September 2024

Hanny Fries: «Der gute Mensch von Sezuan» von Bertold Brecht. Schauspielhaus Zürich, 16.3.1976, Presseillustration. Foto: Reto Pedrini © Stiftung Righini-Fries Zürich

Hanny Fries bezeichnete sie als «Fertigprodukte»: die Illustrationen, die sie der Presse für die Bebilderung der Premierenbesprechung ablieferte.

Aus den Zeichnungen, die sie während den Theaterproben angefertigt hatte (siehe unten), schuf sie später im Atelier eine neue, für die Zeitung adäquate Fassung. Dabei standen die Lesbarkeit der szenischen Handlung und Wiedererkennbarkeit der Figuren im Vordergrund. Deshalb wirken die Illustrationen etwas weniger virtuos und spontan als die während den Proben entstandenen Zeichnungen. Gleichzeitig sind die Illustrationen von einer grösseren interpretatorischen Freiheit. Hanny Fries konnte in ihnen Szenen und Figuren zusammenmontieren, sodass ein verdichtetes Simultanbild entstand. Bei der Illustration zu «Der gute Mensch von Sezuan» von Bertolt Brecht (1976, Regie Manfred Wekwerth) verknüpfte sie verschiedene szenische Vorgänge miteinander: Den Wasserträger Wang (Robert Tessen), der die drei Götter um Hilfe anfleht, den Flieger Yang Sun (Helmut Lohner), der sich an einem Baum aufzuhängen versucht, und die verzweifelte Shen Te ganz rechts im Bild (Renate Richter) ebenso wie ihren durchtriebenen Vetter Shui Ta im gestreiften Anzug ganz links. Die Figur Shen Te/ Shui Ta ist eine Doppelrolle, die realiter nie gleichzeitig auf der Bühne erscheint. Aus einem Nacheinander von Szenen und Auftritten machte Hanny Fries ein Nebeneinander. Auf diese Weise holte sie eine ganze Aufführung in eine Zeichnung hinein.

Hanny Fries: «Der gute Mensch von Sezuan» von Bertold Brecht. Schauspielhaus Zürich, 16.3.1976, Bleistift auf Papier. Foto: Reto Pedrini © Stiftung Righini-Fries Zürich
Hanny Fries: «Der gute Mensch von Sezuan» von Bertold Brecht. Schauspielhaus Zürich, 16.3.1976, Bleistift auf Papier. Foto: Reto Pedrini © Stiftung Righini-Fries Zürich
Hanny Fries: «Der gute Mensch von Sezuan» von Bertold Brecht. Schauspielhaus Zürich, 16.3.1976, Bleistift auf Papier. Foto: Reto Pedrini © Stiftung Righini-Fries Zürich

Footer

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über das Ausstellungsprogramm, neue Veranstaltungen und die Aktivitäten der Stiftung auf dem Laufenden gehalten zu werden.

 

Erhalten Sie weitere Einblicke in die Arbeit der Stiftung und folgen Sie uns auch auf Facebook und Instagram.

Facebook - Stiftung Righini | Fries Instagram - Stiftung Righini | Fries
* Angaben erforderlich
/* real people should not fill this in and expect good things - do not remove this or risk form bot signups */

Intuit Mailchimp

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Website stetig zu verbessern. Durch Klicken auf «Akzeptieren» stimmen Sie der Verwendung aller Cookies gemäss unserer Datenschutzerklärung zu.