• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer

Stiftung Righini-Fries

  • Das Atelier Righini Fries
    • Ausstellungen
      • Aktuell
      • Besuch
      • Vermittlung
      • Medien
      • Archiv
    • Veranstaltungen
      • Aktuell
      • Archiv
    • Atelierblog
  • Die Künstlerfamilie
    • Hanny Fries
    • Willy Fries
    • Sigismund Righini
    • Klosbachstrasse 150
  • Die Sammlung
    • Nachlass
    • Bildsammlung Online
  • Die Forschung
    • Provenienzforschung
    • Geschäftskorrespondenz
    • Theaterzeichnungen
    • Publikationen
  • Die Stiftung
    • Stiftungszweck
    • Stiftungsrat
    • Team
    • Kontaktformular
HomeDas Atelier Righini FriesAtelierblog# 103 Narzissen

# 103 Narzissen

27. März 2024

Hanny Fries: Ohne Titel [Narzissen in Vase], um 1945, Öl auf Leinwand, Inv.Nr. HF 24. Foto: Reto Pedrini © Stiftung Righini-Fries Zürich

Ein Strauss Narzissen zum Frühlingsbeginn. Es ist ein Stillleben aus dem Frühwerk von Hanny Fries und eines ihrer wenigen Blumenbilder.

Einige Blütenköpfchen hängen etwas und geben dem Strauss das natürliche, leicht zerzauste Aussehen eines selber gepflückten Frühlingsstrausses. Die Bezeichnung Narzisse leitet sich von dem griechischen Wort νάρκειν narkein ab, welches «betäuben» bedeutet. Die Weisse oder Dichternarzisse, die auch in Griechenland wächst, strömt tatsächlich einen sehr intensiven und betäubenden Geruch aus. Beim griechischen Dichter Ovid heisst der schöne Jüngling, der sich in sein eigenes Spiegelbild verliebt, Narziss. Als er, verzückt von seiner eigenen Schönheit, sich selbst umarmen will, fällt er ins Wasser und ertrinkt. Er verwandelt sich in die gleichnamige Blume, die Narzisse.

Der älteste Beleg für die Verwendung von Narzissen als Blumenschmuck, ist ein in einem altägyptischen Grab gefundener Kranz aus weissblühenden Tazetten (Strauss-Narzissen). In Mitteleuropa wurde die Narzisse bis nach dem Mittelalter kaum in Schriften erwähnt. Sie ist nur gelegentlich in der Buchmalerei zu sehen und erscheint im späten Mittelalter auch auf Tafelgemälden. Während der Renaissance wurde es Mode, Gärten und Parkanlagen mit exotischen Zierpflanzen zu gestalten. Aus dem südlichen und südöstlichen Europa wurden vor allem Tulpen, Hyazinthen sowie Narzissen eingeführt. Die Narzisse erlangte zwar keine so grosse Popularität wie die Tulpe, die in der sogenannten Tulpenmanie zu einem begehrten Spekulationsobjekt wurde. Dennoch zählte sie im frühbarocken Garten gemeinsam mit den Tulpen zu den wichtigsten Blütenprachtpflanzen im Frühjahr. Bis heute kennen wir die Narzissen vorwiegend als Gartenpflanzen und Schnittblumen in den verschiedensten Variationen. Das natürliche Verbreitungsgebiet der Wildarten ist selten geworden und liegt in Südwesteuropa und Nordwestafrika mit einem Verbreitungsschwerpunkt auf der Iberischen Halbinsel.

Quellen: Wikipedia, Botanikus.de

Footer

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über das Ausstellungsprogramm, neue Veranstaltungen und die Aktivitäten der Stiftung auf dem Laufenden gehalten zu werden.

 

Erhalten Sie weitere Einblicke in die Arbeit der Stiftung und folgen Sie uns auch auf Facebook und Instagram.

Facebook - Stiftung Righini | Fries Instagram - Stiftung Righini | Fries
* Angaben erforderlich
/* real people should not fill this in and expect good things - do not remove this or risk form bot signups */

Intuit Mailchimp

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Website stetig zu verbessern. Durch Klicken auf «Akzeptieren» stimmen Sie der Verwendung aller Cookies gemäss unserer Datenschutzerklärung zu.